Die digitale Rekonstruktion der Kaiserpfalz macht die Ausmaße und die prächtige Ausgestaltung der Pfalzgebäude fotorealistisch erlebbar. Die Rekonstruktion gründet auf den vor Ort gewonnenen Ergebnissen aus der archäologischen Forschung und auf bauhistorischen Vergleichen mit anderen Pfalz- und Profanbauten. Sie zeigt, wie die Kaiserpfalz zur Zeit der Karolinger um das Jahr 800 ausgesehen haben könnte.
In Rundumblicken und Detailansichten erfasst man die Gebäude des Pfalzbezirks sowie die Zuwegung zur Kaiserpfalz. Innerhalb der digitalen Kaiserpfalz bieten sich dem Nutzer umfangreiche Informationsmöglichkeiten: Man kann alle Bauteile mit der Computermouse anklicken und mehr zur Herkunft des Baumaterials, zur Funktion eines Bauteils oder zur Rekonstruktionswahrscheinlichkeit erfahren, die die Wissenschaftler für dieses Bauteil vermuten. Die Hinterlegung einer digitalen Architekturrekonstruktion mit einem solchen Informationsmodell ist bisher einzigartig. Auf diese Weise liefert die Ingelheimer Rekonstruktion nicht nur eindrucksvolle Bilder, sondern macht auch den wissenschaftlichen Kontext für die Nutzer erfahrbar. Zu Bauteilen, für die mangels eindeutiger Befunde verschiedene Varianten der Rekonstruktion möglich sind, existieren Ansichtsvarianten (zum Beispiel zur Art der Wandbemalung u.a.m.).