Logo der Kaiserpfalz IngelheimImpressionen aus der Forschungsstelle: Ausgrabungsarbeiten am Heidesheimer Tor | Utensilien zur Freilegung von Bodenfunden | Analyse und Dokumentation der Fundst�cke

Logo der Kaiserpfalz Ingelheim

Inhalt:

Forschungsstelle

Pressemitteilungen




 

Eine Kooperation der Stadt Ingelheim, Forschungsstelle Kaiserpfalz mit dem Historischen Verein Ingelheim e.V.


Bei königlichen Hoftagen traten der König und seine Berater sowie die Großen des Reiches zusammen und stellten einen Konsens in politischen, rechtlichen und militärischen Fragen her. Vor allem Chroniken und die Reichsannalen überliefern die Geschehnisse solcher Versammlungen und gewähren uns Einblicke in die Politik des Mittelalters. Doch was geschah hinter den Kulissen? Diese Treffen dienten nicht nur der Vernetzung, sondern boten den Getreuen des Regenten die Möglichkeit, Bitten, Anliegen und Forderungen an ihn heranzutragen. Die meisten davon waren informeller und vertraulicher Natur. Es waren hierbei Regeln zu beachten, die einen hohen Geltungsanspruch hatten, obgleich sie nirgendwo schriftlich fixiert waren. Sich auf diesem Feld sicher zu bewegen, war eine unabdingbare Voraussetzung für alle, die Einfluss auf die Politik des Herrschers ausüben wollten. Anhand konkreter überlieferter Beispiele wird Prof. Dr. Gerd Althoff, renommierter Experte für die Zeit des Früh- und Hochmittelalters der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, die Möglichkeiten und Grenzen der „Königsflüsterer“ des Mittelalters beleuchten.

Rekonstruktion der Aula regia, Ingelheim | © 

Der Vortrag von Gerd Althoff bildet den thematischen Auftakt zur Sonderausstellung „Der charismatische Ort. Stationen der reisenden Könige im Mittelalter“ der Forschungsstelle Kaiserpfalz, die einen tiefen Einblick in die Regierungspraxis des Mittelalters vom 6. bis 12. Jahrhundert gewähren wird. Im Fokus steht das bislang in keiner Ausstellung betrachtete Phänomen des Versammlungswesens, das Voraussetzung und Folge zugleich für die hohe Mobilität des sogenannten Reisekönigtums war. In der Ausstellung werden neben den Herrschaftsorten die unterschiedlichen Facetten der ambulanten Herrschaftspraxis sowie die Akteure mittelalterlicher Politik thematisiert. In seinem Vortrag wird Gerd Althoff bereits auf diese Akteure eingehen, indem er die vertraulichen Verhandlungen mit dem König beleuchtet, die nicht unerheblich für den Verlauf der Geschichte waren.


Sonderausstellung „Der charismatische Ort. Stationen der reisenden Könige im Mittelalter“ Vom 20. August bis zum 20. November können Besucher*innen im „Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus“ in die Welt des Mittelalters eintauchen.

Wir laden Sie herzlich zum Vortragsabend mit Prof. Dr. Gerd Althoff ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Vorschau Am 13.06.2019 spricht der Historiker Prof. Dr. Bernd Schneidmüller über „Die größte Kraft des Reichs‘. Die mittelalterlichen Kaiser und der Raum am Rhein“ um 19.00 Uhr im WBZ


© 2011 Kaiserpfalz Ingelheim | Ausdruck von www.kaiserpfalz-ingelheim.de
Diese Seite ausdrucken | Zurück zur barrierefreien Version | Zurück zur normalen Version
 
Der Solidus Karls des Gro�en: Vorder- und R�ckseite der Goldm�nze

© 2005-2018 Kaiserpfalz Ingelheim | Kontakt & Impressum | Datenschutz | Übersichtsseite