Die Europäische Kommission hat für 2018 das Europäische Kulturerbejahr mit dem Motto „Sharing Heritage“, Kulturerbe teilen, ausgerufen. Im Fokus steht das Gemeinschaftliche und Verbindende der europäischen Kultur, „denn unser kulturelles Erbe erzählt uns unsere gemeinsame europäische Geschichte“ (Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz).
34 Leitprojekte werden vom Bund mit insgesamt 3,6 Millionen Euro gefördert. Die Stadt Ingelheim erhält für den Beitrag „Vom Machtort zum Imaginationsort“ der Forschungsstelle Kaiserpfalz 100.000 Euro. In Planung ist eine Präsentation des Denkmals zum Thema „Austausch und Bewegung“.
Das Reisekönigtum des Mittelalters veranschaulicht Austausch und Bewegung wie kaum ein anderes Phänomen. Die Kaiserpfalz Ingelheim diente als temporär genutzter Regierungssitz und ist ein bedeutender Referenzort für das Netzwerk der über 100 Pfalzen, die das Reich Karls des Großen überzogen. Die Kaiserpfalz Ingelheim diente aber nicht nur als Teil eines politisch-administrativen Netzwerkes, sondern auch als Plattform des Austauschs und Ideentransfers. Pfalzen waren Orte der Begegnung, zu denen Gesandtschaften aus aller Welt kamen. Die europaweiten Bezüge bilden den Mittelpunkt der Inszenierung: Baumaterial und seine Provenienzen, die Prägeorte der Fundmünzen, der Rhein als Hauptschlagader für europaweiten Austausch und Verkehr.
Vor diesem Hintergrund wird die Pfalzanlage als Drehpunkt frühmittelalterlicher Lebenswelten und als zentraler Ort des Kulturtransfers mittels moderner Medientechnik inszeniert. Besucher dürfen gespannt sein auf spektakuläre Rauminstallationen im Maßstab 1:1, auf die Rekonstruktion historischer Raumsituationen, auf thematische Spezialführungen und weitere spannende Veranstaltungen, in deren Fokus auch Kinder und Jugendliche stehen.
Daneben ist die Kaiserpfalz Ingelheim auf Initiative der Forschungsstelle mit einigen ihrer bedeutendsten Fundobjekte in der Sonderausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen Berlin in Kooperation mit dem Verband der Landesarchäologen vertreten. Das bundesweite Ausstellungsprojekt stellt einen der umfangreichsten Beiträge zum Kulturerbejahr 2018 dar. Rund 1000 herausragende Exponate aus allen Bundesländern werden auf insgesamt ca. 1600 m² Ausstellungsfläche zu sehen sein, teilweise erstmalig in einer Gesamtschau.
Mit dem Förderbescheid sowie der Einladung zur Beteiligung an der Sonderausstellung „Bewegte Zeiten“ erhält die Stadt Ingelheim 2018 die einzigartige Chance, sich mit der Ingelheimer Pfalz Karls des Großen nicht nur bundesweit sondern auch im europäischen Rahmen zu präsentieren und über die Online-Plattform „Sharing Heritage“ öffentlichkeitswirksam aufzutreten. Diese Plattform ist über den unten angegebenen Link zu erreichen.