Auf Initiative der Arch�ologischen Denkmalpflege Mainz, des Lehrstuhls f�r Arch�ologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universit�t Bamberg, der Stadt Ingelheim und �rtlicher Vereine wurden 1993 die arch�ologischen Ausgrabungen im Saalgebiet von Ingelheim nach 20j�hriger Unterbrechung wieder aufgenommen.
Die Grabungen zielen auf die Erforschung der Kaiserpfalz, einem der bedeutendsten Zeugnisse fr�h- und hochmittelalterlicher Gro�architektur in Europa. Das Bauprogramm, dessen architekturgeschichtliche Wurzeln in der r�misch-antiken Palastarchitektur liegen, ist ein herausragendes Beispiel f�r die Antikenrezeption am Hof Karls des Gro�en. Die Pfalzanlage diente vom sp�ten 8. Jahrhundert bis 1375 als K�nigsaufenthaltsort.
Die zentrale Aufgabe der Forschungsstelle bildet die Planung, Durchf�hrung und Auswertung arch�ologischer Grabungen, die durch die vollst�ndige �berbauung des Denkmals aber erheblich erschwert sind. Zu den erweiterten Aufgaben z�hlen die bodendenkmalpflegerische Begleitung der Stadtsanierung in der Denkmalzone Saalgebiet und die Planung und Realisierung eines Konzepts zur Sicherung, Erschlie�ung, Neugestaltung und didaktischen Vermittlung des Denkmals Kaiserpfalz.
Bei den Ausgrabungsarbeiten kommen Studierende der verschiedenen Fachdisziplinen, freiwillige Helfer sowie Mitarbeiter der Arch�ologischen Denkmalpflege zum Einsatz. Vier Arch�ologen arbeiten an der Prospektion, Planung, Durchf�hrung und Auswertung der arch�ologischen Ausgrabungen im Saalgebiet. Die Schwerpunkte der Gel�ndearbeit bilden die Aula regia genannte Thronhalle und das Heidesheimer Tor, die staufische Erweiterungsfl�che sowie 2004 der Saalplatz und das "Karlsbad" (heute genannt Bassin der Fernwasserleitung). Seit 2010 konzentrieren sich die arch�ologischen Ausgrabungen in der Peripherie des Saalgebietes.
F�r die erweiterten Aufgabenbereiche Denkmaltourismus (seit 1999) und Stadtsanierung (seit 2001) ist ein Team aus Kunsthistorikern und Kulturwissenschaftlern verantwortlich. Besonders qualifizierte studentische Mitarbeiter der Fachrichtung Vor- und Fr�hgeschichte bereichern das Team der Kaiserpfalz-Forschungsstelle. Die Gesamtleitung hat der Mittelalterarch�ologe Holger Grewe.
Zahlreiche Berichte, von der Fachpublikation �ber kleinere Schriften bis zu elektronischen Medien, informieren �ber die j�ngsten Ergebnisse und �ber die laufenden Ma�nahmen. In der in Vorbereitung befindlichen Gesamtpublikation werden die Ausgrabungsergebnisse unter der Leitung von Christian Rauch (1909-1914), Walter Sage (1960-70er Jahre) und Holger Grewe (seit 1993) erstmals umfassend publiziert werden.