Im Spätmittelalter und in der Neuzeit führten Raubbau, Verfall und Überbauung zum heutigen Erscheinungsbild einer Ruine inmitten eines eng bebauten Wohngebietes. Dank der über 100-jährigen archäologischen Forschung ist die Ingelheimer Kaiserpfalz heute eine der am besten erforschten Pfalzen des frühen Mittelalters.
Die Denkmalzone wurde aufwändig touristisch erschlossen. Sie kann auf eigene Faust entlang des „Historischen Rundwegs“ oder in Begleitung eines Stadtführers bei einer öffentlichen oder gebuchten Führung erkundet werden. Informationstafeln und Computerterminals informieren an vielen Stellen im Gelände über die wechselvolle Geschichte der Kaiserpfalz. Individuelle Rundgänge sind besonders informativ mit dem multimedialen eGuide, der den Besucher mit GPS-Navigation zielsicher zu allen historisch interessanten Sehenswürdigkeiten navigiert.
Seit 1998 wird das Konzept zur touristischen Erschließung der Kaiserpfalz umgesetzt. Dabei werden ausgewählte Bereiche nach Abschluss der archäologischen Untersuchungen so gestaltet, dass Besucher den Ort in seiner historischen Form erfassen können und umfangreiche Informationen dazu erhalten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf drei Bauten, die je exemplarisch für eine Bauperiode der Kaiserpfalz stehen: die Aula regia für die Zeit der Karolinger und somit für den Gründungsbau im 8. Jahrhundert, die Saalkirche für die Epoche der Ottonen, sowie das Heidesheimer Tor für die Zeit der Staufer. Diese drei Denkmäler sind Schwerpunktstationen in der touristischen Präsentation und im „Historischen Rundweg“.
Für das Konzept „Denkmaltouristische Erschließung der Kaiserpfalz und Stadtteilsanierung Saalgebiet Nieder-Ingelheim“ wurde Ingelheim 2011 als „unverwechselbare Stadt“ und damit als Gewinner des Stiftungspreises „Lebendige Stadt“ ausgezeichnet.
An den Monitoren im Besucherzentrum macht eine digitale Rekonstruktion die Ausmaße
und die prächtige Ausgestaltung der Pfalz fotorealistisch erlebbar. Der
Kaiserpfalz-Film ermöglicht spannende Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftler
vor Ort. Darüber hinaus zeugen ausgestellte archäologische Funde von Leben
und Luxus in der Pfalz. Herausragende Bedeutung unter den Exponaten besitzt die
weltweit einzige Goldmünze mit dem Kaiserbild Karls des Großen. Sie wurde
1996 bei Kaiserpfalzgrabungen gefunden.
Das Museum präsentiert außerdem sehenswerte Exponate zu weiteren Epochen
der Ingelheimer Geschichte und interessante Sonderausstellungen.