Einblicke in die Geburtsstunde der Ingelheimer Pfalz

24.8.2023: Die Forschungsstelle Kaiserpfalz hat Band 3.1 der Wissenschaftlichen Reihe veröffentlicht: „Schriftquellen zur Pfalz Ingelheim. Lateinische Texte der karolingischen Epoche gesammelt, übersetzt und kommentiert“ lautet der Titel des im Michael Imhof Verlag erschienenen Buches.
Tag des offenen Denkmals 2023

10.8.2023: Die Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim nimmt auch in diesem Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals teil. Aus diesem schönen Anlass laden wir herzlich ein zu einem vielseitigen Programm rund um die Kaiserpfalz und ihre karolingische Wasserleitung. Denn in diesem Jahr steht dieses erstaunliche Bauwerk aus der Zeit Karls des Großen im Fokus: Am Sonntag, 10. September 2023 wird ein neu aufgestelltes Teilstück der um das Jahr 800 gebauten Leitung in Wackernheim der Öffentlichkeit vorgestellt.
Bis an die Zähne bewaffnet: Forschungsstelle findet Fränkischen Krieger

4.8.2023: Seit 2015 untersuchen die Archäologinnen und Archäologen der Forschungsstelle Kaiserpfalz das frühmittelalterliche Gräberfeld im Bereich zwischen Rotweinstraße und Stevenagestraße. Im Juni hatte der fränkische Friedhof mal wieder eine große Überraschung parat: mitten zwischen den zahlreichen bereits im Mittelalter geplünderten Gräbern kam die Bestattung eines Mannes zum Vorschein, der seit über 1300 Jahren unberührt in der Erde verborgen lag.
Forschungsstelle erweitert ihr touristisches Angebot

23.6.2023: Besucherinnen und Besucher der Ingelheimer Kaiserpfalz erwartet ab sofort ein runderneuertes Angebot: Die Forschungsstelle hat auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse neue Informationsmedien entwickelt und die Besichtigung der Palastruine und der St. Remigiuskirche noch attraktiver gestaltet.
Warmluftheizung und Jüdischer Friedhof weiter geschlossen

6.6.2023: Nachdem 2022 Risse in der Wehrmauer an der Aula regia festgestellt wurden, muss der Abschnitt nun saniert werden. Aus Sicherheitsgründen bleibt daher der Denkmalbereich Heizanlage und Jüdischer Friedhof bis auf Weiteres geschlossen.
Der rätselhafte Siegelring aus Grab 422

11.5.2023: Im vergangenen Jahr fanden die Archäolog*innen der Forschungsstelle in einem merowingerzeitlichen Grab einen Siegelring mit den Buchstaben QSD. Eine Deutung dieses seltenen Fundes erweist sich als schwierig.
Fachtagung: Nord- und Mitteleuropa im Frühmittelalter

21.12.2022: Historiker und Archäologen untersuchten bei einer internationalen Fachtagung die vielfältigen Beziehungen zwischen Nord- und Mitteleuropa im Frühmittelalter. Mit Holger Grewe, Leiter der Forschungsstelle Kaiserpfalz, und Ramona Kaiser (Arbeitsbereich Projektentwicklung) waren auch zwei Mittelalter-Experten aus Ingelheim nach Aachen gereist.